Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert
Die documenta-Stadt Kassel liegt nicht nur geografisch in der Mitte Deutschlands, für acht Tage stand sie auch im Mittelpunkt des bundesweiten musikalischen Interesses. Hier fand vom 12. bis 19. Mai 2016 der 53. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ statt: Über 2.400 Jugendliche hatten sich für das Finale des über drei Wettbewerbsebenen ausgetragenen renommierten Nachwuchswettbewerbs qualifiziert. BCIS stellte leihweise für die Organisation von „Jugend musiziert“ IT-Infrastruktur und eine VoIP-Telefonanlage bereit.
Die Dimensionen:
- 1.500 Einzelwettbewerbe fanden innerhalb von acht Tagen statt,
- 170 Jurorinnen und Juroren in 27 Gremien bewerteten die künstlerischen
Leistungen der jungen Leute und vergaben Punkte und Preise - die Kasseler Stadthalle und 25 Außenspielstätten standen
für die Einzelwettbewerbe und Konzerte zur Verfügung.
Der seit 1964 stattfindende Wettbewerb „Jugend musiziert“ dient der musikalischen Standortbestimmung, dem Vergleich mit anderen und der Förderung. Bei den Instrumentalisten können in verschieden Altersgruppen Kinder und Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr, bei Gesang und Orgel sogar zum 27. Lebensjahr, teilnehmen.
Die Teilnehmer dürfen noch nicht in einer musikalischen Berufsausbildung (Vollstudium) oder Berufspraxis stehen. Nach erfolgter Anmeldung für „Jugend musiziert“ starten die Jugendlichen in der ersten Runde von „Jugend musiziert“, den Regionalwettbewerben. Die Länge des Vortrags richtet sich nach der Altersgruppe und den Anforderungen in den einzelnen Kategorien und reicht von 6 bis 20 Minuten.
Der Wettbewerb Jugend musiziert
Der Wettbewerb gliedert sich in drei Phasen: Zunächst wird er auf
Regionalebene ausgetragen, in rund 140 Regionen Deutschlands und an rund 30 Deutschen Schulen im europäischen Ausland. Die 1. Regionalpreisträgerinnen und -preisträger nehmen am Landeswettbewerb teil. Jeweils eine Deutsche Schule in Nord-, West- und Südeuropa führt ebenfalls einen eigenen Landeswettbewerb durch, deren 1. Preisträger dann am Bundeswettbewerb teilnehmen. 1. Landespreisträgerinnen und -preisträger werden zum Bundeswettbewerb weitergeleitet. Die Solo- und Ensemble-Kategorien wechseln in einem dreijährlichen Turnus. Während zu Beginn des Wettbewerbs nur die klassischen Orchesterinstrumente teilnehmen konnten, wurden die Kategorien im Laufe der Jahre schrittweise erweitert.
Die Durchführung des 53. Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ wurde durch Fördermittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Landes Hessen, der Stadt und des Hauptsponsors Sparkassen-Finanzgruppe ermöglicht. In den 53 Jahren seines Bestehens haben eine dreiviertel Million Kinder und Jugendliche an „Jugend musiziert“ teilgenommen. Unzählige Male debütierten hier junge Musik-Talente, die heute zum Teil international bekannte Stars sind.
Der Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“ findet jedes Jahr in einer anderen deutschen Stadt statt: für das Jahr 2016 hatte Kassel den Zuschlag für die Ausrichtung bekommen. Neben der Kasseler Stadthalle fanden in 25 Außenspielstätten Konzerte der Teilnehmer statt.