Die Auswahl und der Erwerb von Software erscheint zunächst einmal sehr einfach. Gerade bei komplexen Lizenzmodellen wie bei Microsoft aber auch vielen anderen Anbietern empfiehlt es sich, die EULA (End-User-Licence-Agreement / Lizenzbestimmungen) genau zu prüfen und zu beachten.
Ansonsten drohen teure Nachbestellungen und der ursprüngliche, vermeintlich günstige Invest ist verloren.
Gerade bei Microsoft Lizenzen gibt es allein für MS Office und MS Windows Server zahlreiche Lizenzierungsarten, deren Unterschiede – außer im Preis – sich einem unversierten User nicht sofort erschließen. Nicht jede Version darf z.B. auf einem Terminalserver oder in einer Hochverfügbarkeitsumgebung eingesetzt werden.